
Wirtschaft
Eine prosperierende Wirtschaft, aber nicht auf Kosten der Umwelt oder des gesellschaftlichen Ausgleichs: Diese Herausforderung stellt sich der Politik auf allen Staatsebenen. Wir unterstützen die Entscheidungsträger mit fundierten wirtschafts-, finanz- und regionalpolitischen Analysen. Weiter begleiten wir Prozesse und optimieren die Organisation von Verwaltung und Justiz.
Gesamtwirtschaftliche
Analysen
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen politischer Massnahmen
- Wachstum und Produktivität
Finanz- und Steuerpolitik
- Finanz- und Steuerpolitik
- Finanz- und Lastenausgleich, Zentrumslasten
- Subventionen
Raumentwicklung und regionalwirtschaftliche Auswirkungen
- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen (Inzidenzanalysen)
- Raumplanung, Arealentwicklung und Standortbewertungen (Standortanalysen)
- Wohnungspolitik und Grundversorgung
Regional- und Wirtschaftspolitik
- Standort- und Innovationsförderung, Digitalisierung
- Regionalpolitische Strategien und Massnahmen
- Raumbeobachtung und Regionenmonitoring
- Tourismuspolitik, Agrarpolitik
- Agglomerationspolitik und Politik für den ländlichen Raum
Verwaltungs- und Justizmanagement
- Governance und Strategien insbesondere im öffentlichen Sektor
- Gemeindefusionen
- Justizorganisation und Justizreformen
- Organisations-, Prozess- und Führungsfragen
Kunden
- Bund: SECO, ARE, BLW, EFV, BFS, BJ, swisstopo
- Kantone, Städte, Gemeinden und Gerichte: Direktionen und Ämter für Volkswirtschaft, Finanzen, Raumentwicklung und Justiz, z.B. in den Kantonen BE, SO, UR, FR und VD sowie in den Städten Bern, Zürich, Genf, Lausanne, Sion und St. Gallen
- Weitere: Städteverband, Tripartite Konferenz, Hauptstadtregion Schweiz, regiosuisse
Ansprechpersonen

Gesellschaft
Den gesellschaftlichen Ausgleich und die individuelle Absicherung gerecht und effizient gestalten: Mit der Analyse von Strategien und Massnahmen zur Verbesserung der Effizienz, der Anreize, der Finanzierung und der intra- und intergenerationellen Solidarität unterstützen wir unsere Auftraggeber, gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen.
Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarktintegration
- Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmarktfähigkeit
- Arbeitsbedingungen
Persönliche Sicherheit
- Kindes- und Erwachsenenschutz
- Selbst- und Fremdgefährdung
- (Soziale) Sicherheit vulnerabler Gruppen
- Beistandschaften
Soziale Sicherheit
- Sozialversicherungen (AHV, IV, BVG)
- Ergänzungsleistungen
- Sozialhilfe
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Asyl und Migration
- Migration und Asylwesen
- Soziale und arbeitsmarktliche Integration
- Personenfreizügigkeit
Kunden
- Bund: BSV, SECO, SEM, BFS, BWO
- Kantone, Städte und Gemeinden: Direktionen, Ämter und Dienste für Arbeit, Soziales, Migration und Integration, z.B. in den Kantonen ZH, BE, LU, SO, TG, SG, VS, FR und TI sowie in den Städten Bern, Biel, Zürich und Winterthur
- Weitere: SODK, KOKES
Ansprechpersonen

Bildung, Familie und Gleichstellung
Unser Bildungssystem steht vor grossen Herausforderungen und muss sich dem Wandel der Zeit anpassen. Im stetigen Wandel befindet sich auch das Verständnis der Familie in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig hinkt die Gleichstellung von Frau und Mann in der Realität dem verfassungsmässigen Grundsatz hinterher. Für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der verschiedenen Staatsebenen und der Privatwirtschaft erarbeiten wir wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln Strategien, Konzepte und konkrete Lösungsansätze.
Bildung
- Weiterentwicklung der Berufsbildung
- Ressourcenverteilung und Digitalisierung im Bildungswesen
- Optimierung der Übergänge I und II
- Tagesschule und schulergänzende Betreuungseinrichtungen
Familie
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Familienergänzende Kinderbetreuung
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Monetäre und nicht-monetäre Unterstützungsleistungen und Angebote für Familien
- Familienzulagen und Familienergänzungsleistungen
Gleichstellung
- Gleichstellung von Mann und Frau
- Lohngleichheitsanalysen und Lohngleichheitskontrollen
- Erwerbstätigkeit von Frauen
- Erwerbsanreize im Steuer- und Sozialsystem
- Häusliche Gewalt und Gewalt an Frauen
Kunden
- Bund: SBFI, BSV, EBG, SECO
- Kantone, Städte und Gemeinden: Direktionen und Ämter für Bildung, Familien und Arbeit, z.B. in den Kantonen AG, BE, GE, SG, SO und ZH sowie in den Städten Bern, Biel und Zürich
- Weitere: SODK, EDK, kibesuisse, Verein QualiKita, Jakobs Foundation, Müller-Möhl Foundation, Alliance F, hotellerie suisse, Stiftung Papilio
Ansprechpersonen

Gesundheit und Alter
Die Politikfelder Gesundheit und Alter stehen im Zeichen wachsender Bedürfnisse und steigender Kosten. Zukunftsfähige Lösungen sind gefragt: Wir begleiten die öffentliche Hand, Leistungserbringer und Patientenorganisationen bei der Entwicklung von Strategien und Konzepten. Wir analysieren und evaluieren Versorgungsstrukturen, Massnahmen und Projekte.
Gesundheit
- Gesundheitspolitik
- Betreuende Angehörige
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsversorgung
- Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens
- Psychische Gesundheit
- Suchtpolitik und Suchthilfe
Alter
- Altersleitbilder und -strategien
- Alterspolitik
- Demenz
- Intermediäre Strukturen
- Spitex
- Stationäre Langzeitpflege
Kunden
- Bund: BAG, BASPO, BFS, BSV, eHealth Suisse, Obsan, Tabakpräventionsfonds
- Kantone, Städte und Gemeinden: Direktionen, Ämter und Fachstellen für Gesundheit und Alter, z.B. in den Kantonen AG, BE, GR, NW, SO und ZH sowie in den Städten Bern, Biel, St. Gallen und Thun, SODK
- Leistungserbringer: Heime, Spitex-Organisationen und intermediäre Strukturen
- Organisationen und Verbände: Alzheimer Schweiz, CURAVIVA Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz, IdéeSport, Lungenliga Schweiz, Pro Mente Sana, santésuisse, Spitex Schweiz, Städteverband
Ansprechpersonen

Verkehr
Die Mobilitätsbedürfnisse erfüllen, ohne Umwelt, öffentliche Finanzen und Bevölkerung mit den negativen Auswirkungen des Verkehrs übermässig zu belasten: Wir unterstützen die öffentliche Hand und Private auf dem Weg zu diesem Ziel. Wir analysieren verkehrspolitische Strategien und Massnahmen, beurteilen Projekte und Programme und erarbeiten verkehrswissenschaftliche Grundlagen.
Kosten und Nutzen
- Strassen- und Schienenrechnungen für Bund und Kantone
- Unfall-, Lärm-, Gesundheits- und Umweltkosten
- Nutzen des Verkehrs
Datenanalysen
- Analyse von Verkehrsdaten
- Schweizweite Datenmodelle zu Mobilität und Siedlungsentwicklung
Bewertung Verkehrsprojekte
- Bewertungsmethodik (z.B. NISTRA)
- Handbücher und Leitfäden
- Bewertung und Priorisierung von Projekten
- Zweckmässigkeitsbeurteilung
Strategien und Massnahmen
- Verkehrsfinanzierungslösungen für Bund und Kantone
- Finanzpläne im Verkehrsbereich
- Preismodelle im Verkehr, Mobility Pricing
Mobilität und Raum
- Gesamtmobilitätsstrategien und strategische Entwicklungsprogramme STEP
- Abstimmung von Siedlung und Verkehr, Agglomerationsprogramme
- Multimodale Drehscheiben und Verkehrsangebote
- Zukunft der Mobilität
Transportmarkt
- Regulierungen im Strassen- und im Schienengüterverkehr
- Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Verkehrsträger und -angebote
Kunden
- Bund: ARE, ASTRA, BAFU, BAV, BAZL, BFS
- Kantone, Städte und Gemeinden: Direktionen und Ämter für Verkehr, Mobilität und Tiefbau, z.B. in den Kantonen BE, BL, BS, AR, LU, SG, SZ, TI, UR, VS und ZH sowie in den Städten Basel, Bern, Thun und Zürich
- Regionale Organisationen: Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Agglo Basel
- Transportunternehmen: SBB, BLS, RBS, BERNMOBIL, SNCF
- Weitere: ASTAG, Rheinhäfen, TCS, VCS, VöV, nationale- und internationale Forschungsprogramme (NFP, EU), WHO
Ansprechpersonen

Energie und Umwelt
Energie-, Klima- und Umweltpolitik international einbinden und wirtschaftsverträglich ausgestalten: Wir beraten Bund, Kantone, Gemeinden und Energieversorger bei der Entwicklung ihrer Strategien, bei der Ausarbeitung von Konzepten und konkreten Massnahmen sowie bei deren Umsetzung.
Energie und Klimaschutz
- Volkswirtschaftliche Beurteilung energie- und klimapolitischer Massnahmen
- Energieperspektiven und Treibhausgas-Szenarien
- Kantonale Gesamtenergiestrategien und Energiekonzepte
- Strommarktregulierung
- Konzessionierung von Wasserkraftwerken
Gewässer, Biodiversität, Klimaanpassung
- Gewässer
- Ökosysteme, Landschaften
- Biodiversität, Neobiota
- Klimaanpassung, Trockenheit, Gefahrenprävention
- Ernährung, Boden, Landwirtschaft
Umweltökonomie und Kreislaufwirtschaft
- Volkswirtschaftliche Beurteilung von Umweltmassnahmen, Nachhaltigkeitsbeurteilung
- Umweltökonomische Fragestellungen
- Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wirtschaft
- Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft
- Rohstoffe, Ressourcenmanagement
- Externe Kosten, Lärm, Luftverschmutzung
Kunden
- Bund: BAFU, BFE, ARE, EFV, ESTV, SECO
- Kantone: Direktionen und Ämter für Energie und Umwelt, z.B. in den Kantonen AG, BE, OW, SZ, SO, UR und ZH
- Weitere: Regierungskonferenz der Gebirgskantone RKGK, Wasseragenda 21, Verein AQUABERN, Pro Natura, VSA, SIA, Resun AG, SIA, Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI, WWF, SVGW, Swisselectric, Wärme Initiative Schweiz, Stiftung KliK, OcCC, nationale- und internationale Forschungsprogramme (NFP, EU)
Ansprechpersonen